Neue Biografie über Wernher von Braun über seine Tätigkeit in Deutschland bis 1945
Im Jahr 2014 erschien eine neue deutschsprachige Biografie ausschließlich über das Wirken und Schaffen von Wernher von Braun in Deutschland bis Ende des 2. Weltkriegs, siehe Cover links. Als wohl erstes Werk in Buchform nimmt es ausführlich Stellung zu den gegen ihn erhobenen massiven Vorwürfen im Zusammenhang mit der Entwicklung und der Serienfertigung der deutschen militärischen Großrakete A4 (von Joseph Goebbels V2 genannt) und schildert gleichzeitig die tatsächliche Arbeitssituation und den – begrenzten – Verantwortungsbereich des bekannten Raketeningenieurs in Peenemünde und im unterirdischen Raketenwerk im Kohnstein. Der Titel des 84-seitigen Druckwerks im Format DIN B5 (16,8 x 24 cm) mit etwa 40 historischen Aufnahmen lautet genauso wie der Name dieser Website: „Zur Kritik an Wernher von Braun“.
Das Inhaltsverzeichnis:
♦ Vorwort und Einführung
♦ Friedberg und der Name Wernher von Braun
♦ Starker Gegenwind: die Hauptkritiker Wernher von Brauns
♦ Kurz-Vita Wernher von Braun
♦ Charakter und Religiosität
♦ Wernher von Braun: Militarist oder Kriegstreiber?
♦ NSDAP- und SS-Mitgliedschaften. Wernher von Braun ein Nazi?
♦ Kontakte zur Militär- und Nazi-Prominenz
♦ Existierte schon in Peenemünde ein KZ?
♦ Mittelwerk GmbH: Untertage-Raketenfertigung im KZ-Werk
♦ Hätte Wernher von Braun den KZ-Häftlingen helfen können?
♦ Schlussfolgerungen
♦ Führungspersonen und Militärs aus dem Umfeld des A4-Raketenprogrammes
♦ Verwendete Literatur, Anmerkungen, Danksagung.
Es folgt die Umschlagrückseite der Biografie:
Über die Zielsetzung der Biografie gibt die hier abgebildete Umschlag-Rückseite Auskunft.
___________________________
Bestell-Informationen und Preis: Wegen der Verlagsaufgabe Ende 2016 ist das Druckwerk nicht mehr über den Autor lieferbar. Auch über den Buchhandel kann es nicht mehr bezogen werden, allenfalls noch über das Antiquariat oder über Amazon.
Erscheinungsjahr 2014; Format 16,8 x 24 cm; Klebebindung; Farbumschlag in Glanzcellophanierung; 84 Seiten; ca. 40 meist historische Abbildungen; ISBN 978-3-00-045906-1
Online gestellt am 30. Mai 2014, aktualisiert am 12. Juni 2014, 27. März 2016, 30. Oktober 2016 und 19. März 2017.